Schülerinnen und Schüler

Berufsorientierungs-Challenge

Stellt euch vor, eure Schüler:innen werden zu kreativen Problemlöser:innen, entwickeln innovative Ideen und entdecken dabei ihre beruflichen Leidenschaften. 

Klingt spannend? Genau das bietet die Berufsorientierungs-Challenge! 

Berufsorientierung durch

Kompetenzentwicklung

Durchführung

MINT-BNE-Challenge

Stellt euch vor, eure Schüler:innen werden zu kreativen Problemlöser:innen, entwickeln innovative Ideen für die Fragestellungen der Zukunft und stärken ihre MINT-Kompetenzen.

Fächerverbindendes Lernen, intrinsische Motivation, Kreativität und Teamwork im Fokus!

In dieser einzigartigen Challenge arbeiten eure Schüler:innen an selbstgewählten Projekten, die ihnen wirklich am Herzen liegen. Die Challenge wird an den 17 SDG aufgehängt.

Vorgehen:

Kompetenzentwicklung

Durchführung

Schulentwicklungs-Challenge

Stellt euch vor, eure Schüler:innen werden zu kreativen Problemlöser:innen, entwickeln innovative Ideen für die Schulentwicklung.

Fächerverbindendes Lernen, intrinsische Motivation, Kreativität und Teamwork im Fokus!

In dieser einzigartigen Challenge arbeiten eure Schüler:innen an selbstgewählten Projekten, die ihnen wirklich am Herzen liegen und sie direkt betreffen. Die Challenge wird an den drängendsten Herausforderungen der Schulgemeinschaft aufgehängt.

Vorgehen

Kompetenzentwicklung

Durchführung

Beispiele aus Durchführungen

TürRalph sorgt für Ruhe im Kinderzimmer

Drei Mädchen, die bei dem Gedanken an Robotik erstmal gegähnt haben, haben einen Türschließ-Roboter gebaut und dabei Fertigkeiten gelernt, die ihnen in der Zukunft  bestimmt nützlich sein werden.

Gemütliche Atmosphäre im Klassenzimmer 

Das Team BeamBox hat sich Gedanken zur Umgebung und dem Lautstärkepegel ihrer Klassenzimmer gemacht. Inspiriert von einem Besuch im Planetarium haben Sie einen Prototypen entwickelt, der für angenehme Stimmung in Stillarbeitsphasen in der Schule sorgen soll.

Eine Lernreise für die ganze Schulgemeinschaft

Ganzheitlicher Ansatz

Ein Workshop von Innovation2Didactics ist ein langfristiger Prozess der Weiterentwicklung auf drei Ebenen. Das Ziel ist das Ausbilden von Zukunftskompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Wir gehen davon aus, dass es für dieses Ziel Veränderungen der Arbeitsweise von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften sowie einer veränderten Lernkultur bedarf.

Fokus

Innovation und langfristige Zusammenarbeit stehen im Mittelpunkt unserer Workshops. Die genaue Ausgestaltung liegt aber in der Hand der Schulgemeinschaft. Grundsätzlich folgt ein Workshop einem an Design Thinking angelehnten Innovationsprozess an dessen Ende, wie in der Wirtschaft üblich, ein Prototyp steht. Jedoch gilt die Aufmerksamkeit im Prozess mehr der Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden, als dem Ergebnis. 

Antrieb erzeugen

Teilnehmende haben die Möglichkeit eigene Ideen zu entwickeln und diese im Team voranzubringen. 

Zukunft gestalten

Ziel jeder Challenge ist die Entwicklung eines Prototyps im Team. Ein Prototyp kann dabei ein technisches Gerät, eine gesellschaftliche Initiative oder Vorgänge im Alltag betreffen. 

Persönliche Entwicklung

Unsere Challenges fördern Selbstwirksamkeitserfahrungen, Innovationsgeist, Selbstreflexion und 4K-Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern. 

Projektablauf

Das macht unsere Workshops besonders

Selbstgesteuert Lernen

Lernende arbeiten an selbstgewählten fächerübergreifenden Themen. 

Lernbegleitung

Lehrkräfte und unsere Coaches nehmen eine begleitende Rolle ein.

Lernkulturwandel

In der Schule wird eine neue Lernkultur gefördert.

Diese Grundregeln haben wir uns selbst gegeben

Für alle

Wir wollen mit allen Lernenden einer Gruppe arbeiten um Ausgrenzung und Benachteiligung schwächerer Schülerinnen und Schüler zu verhindern.

Verbindlichkeit

Lehrkräfte und unsere Coaches nehmen eine begleitende Rolle ein.

Teamarbeit

Innovation lebt von Diversität. Deshalb wollen wir alle Teilnehmenden integrieren. Wir legen den Fokus auf effektive Teamarbeit. Potentielle Konflikte werden adressiert und wir nehmen uns die Zeit eine Lösung zu finden, mit der alle Beteiligten leben können. 

Finanzierung

Es stehen uns verschieden Wege zur Finanzierung unserer Arbeit offen: Stiftungen, öffentliche Förderungen oder Kooperationen mit regionalen Unternehmen. Die Möglichkeiten sind so verschieden wie unsere schulischen Partner. Wir sind als gemeinnützige Organisation anerkannt und können Spenden annehmen. Gemeinsam finden wir eine Lösung. Sprecht uns bei grundsätzlichem Interesse einfach an.