Startchancen Schulen aufgepasst: I2D ist in Rheinland-Pfalz durch das Pädagogische Landesinstitut und die MINT Geschäftsstelle für das SCP empfohlen
Drei Mädchen, die bei dem Gedanken an Robotik erstmal gegähnt haben, haben einen Türschließ-Roboter gebaut und dabei Fertigkeiten gelernt, die ihnen in der Zukunft bestimmt nützlich sein werden.
Das Team BeamBox hat sich Gedanken zur Umgebung und dem Lautstärkepegel ihrer Klassenzimmer gemacht. Inspiriert von einem Besuch im Planetarium haben Sie einen Prototypen entwickelt, der für angenehme Stimmung in Stillarbeitsphasen in der Schule sorgen soll.
Bereits zum zweiten Mal bieten wir Schüler*innen der 9. Klasse der Puricelli Realschule plus, Rheinböllen an, in unseren Innovationsprojekten Themen nach der persönlichen Interessenlage zu bearbeiten. Diese sind immer an Design Thinking, als strukturgebender Prozess angelehnt, beinhalten aber eine Vielzahl weiterer Methoden aus der Innovationsarbeit: Von richtig recherchieren und dem Umgang mit Quellen über Kreativitätstechniken hin zum Prototyping, Testen und Nachjustieren der Ideen. Dabei stehen die Ergebnisse der Projekte eigentlich in zweiter Reihe. Der Aufbau sogenannter Zukunftskompetenzen wie den 4-K (Kreativität, Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken) ist das wahre Ziel dieser Innovationsprojekte.
Sieht aus wie ein Tanzkurs💃🕺, ist aber keiner!
Wir hatten die Ehre, ein zweitägiges Studientagprogramm für das Kollegium 👫 der Puricelli Realschule plus aus Rheinböllen zu entwickeln und zu moderieren. Tag 1 stand im Zeichen schon erreichter Ziele🎯. Wo kommen wir her? Welche Schritte sind wir bereits gegangen? Reflexion auf Schul-, Stufen- und ganz persönlicher Ebene. Tag 2 beschäftigte sich dann mit dem Blick nach vorne und der Vision 👁️ der Schule, gefasst in einem golden circle und einem prägnanten Satz. Übrigens, der "Tanzkurs" war eine Methode namens menschlicher Knoten🪢. Ein super Einstieg um hierarchisches Schulmanagement vs. agile Arbeitsweisen zu verdeutlichen und darüber zu reflektieren