Startchancen Schulen aufgepasst: I2D ist in Rheinland-Pfalz durch das Pädagogische Landesinstitut und die MINT Geschäftsstelle für das SCP empfohlen
Die Auswahl geeigneter Ziele aus den Vorgaben des Startchancen-Programms stellt Schulleitungsteams vor große Herausforderungen: Welche Ziele sind angesichts begrenzter Ressourcen für die jeweilige Schule am wichtigsten? Hinzu kommt die Schwierigkeit, abstrakte Vorgaben in konkrete, messbare Maßnahmen zu übersetzen und gleichzeitig den Spagat zwischen langfristiger Schulentwicklung und akuten Problemen im Alltag zu bewältigen.
Besonders anspruchsvoll ist es, das Kollegium einzubinden und dessen Akzeptanz für neue Ansätze zu gewinnen – vor allem in einem ohnehin stark belasteten Schulalltag.
Die Zielformulierung verlangt daher eine realistische Strategie, eine klare Vision und eine enge Zusammenarbeit innerhalb der Schulgemeinschaft, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.
Startchancen-Schulen in Rheinland-Pfalz haben ein zusätzliches Budget beim Pädagogischen Landesinstitut für diese Workshops. Wir stehen auf der Empfehlungsliste des PL, die ab April veröffentlicht wird. Zudem sind wir als MINT-Kooperationspartner im SCP seitens der MINT-Geschäfststelle RLP empfohlen. Sprechen Sie uns an.
Mit Gesamtkollegien oder Steuergruppen können wir eine gemeinsame Vision der zukünftigen Arbeitsweise entwickeln. Diese Vision unterstützt die Formulierung der Zielvereinbarungen für das SCP.
Innovationen benötigen eine effektive Kommunikation im Team und Kollaborationskompetenz. Wir unterstützen Ihr Team bei der Zusammenarbeit. Beispielsweise haben wir für Schulen Vorlagen strukturierter Prozessbeschreibungen (PB) entwickelt. Diese PB ermöglichen eine zielgerichtete Entscheidungsfindung auch in größeren Teams und eine nachhaltige Dokumentation.
Neue Strukturen und Innovationen erfordern von einzelnen Personen Stufen-, Team-, Fach- oder auch Schulleitungen unterstützen wir als Sparringspartner bei Strategiefragen und Personalentscheidungen.
Unser Credo ist hier, dass wir keine Entscheidungen treffen, sondern bei der Strukturierung der Argumente behilflich sind.
Natürlich können SCP-Schulen sich auch gemeinsam mit Ihren Schüler:innen dem Kulturwandel widmen. Unsere Workshops für Schüler:innen verfolgen immer auch den Ansatz der Fortbildung der beteiligten Lehrpersonen.