Startchancen Schulen aufgepasst: I2D ist in Rheinland-Pfalz durch das Pädagogische Landesinstitut und die MINT Geschäftsstelle für das SCP empfohlen
Stellt euch vor, eure Schüler:innen werden zu kreativen Problemlöser:innen, entwickeln innovative Ideen und Lösungen für ihre ganz persönlichen Alltagsprobleme.
Klingt spannend? Genau das bieten die Innovationsprojekte!
Vorgehen durch
gestaltende Tätigkeiten in persönlich relevanten Bereichen
durch die persönliche Relevanz, entsteht Begeisterung
eigene Verantwortung und Möglichkeiten in globalen Zusammenhängen
das Erlernen von Denk- und Arbeitsweisen von erfolgreichen Innovatoren
Reflexion über eigene Stärken und Schwächen
moderne Teamarbeit in strukturierten Prozessen
Kompetenzentwicklung
Kommunikation untereinander und mit Lehrkräften verbessern.
Kreativität als erlernbar begreifen und Methoden zur Förderung von Kreativität kennen.
kritisches Denken in persönlich relevanten Themengebieten anwenden.
Kollaboration zur Erreichung gemeinsamer Ziele steigern.
Selbstwirksamkeitserfahrungen und gemeinsame Erfolgserlebnisse machen.
Durchführung
Je nach zeitlichem Umfang und Häufigkeiten der regelmäßigen Termine werden sechs bis zwölf Monate für das erfolgreiche Durchlaufen der Innovationsprojekte benötigt.
Grundsätzlich sind Innovationsprojekte für jede Altersstufe geeignet. Jüngere Kinder benötigen häufig mehr Unterstützung für die Methodik.
Stellt euch vor, eure Schüler:innen werden zu kreativen Problemlöser:innen, entwickeln innovative Ideen und entdecken dabei ihre beruflichen Leidenschaften.
Klingt spannend? Genau das bietet die Berufsorientierungs-Challenge!
Berufsorientierung durch
gestaltende Tätigkeiten in persönlich relevanten Bereichen
Einblicke in Unternehmen und deren Arbeitsweise durch Kooperationen
das Erlernen von Denk- und Arbeitsweisen der MINT-Berufe
Reflexion über eigene Stärken und Schwächen
moderne Teamarbeit in strukturierten Prozessen
Kompetenzentwicklung
Kommunikation untereinander und mit Lehrkräften verbessern.
Kreativität als erlernbar begreifen und Methoden zur Förderung von Kreativität kennen.
kritisches Denken in persönlich relevanten Themengebieten anwenden.
Kollaboration zur Erreichung gemeinsamer Ziele steigern.
Selbstwirksamkeitserfahrungen und gemeinsame Erfolgserlebnisse machen.
Durchführung
Je nach zeitlichem Umfang und Häufigkeiten der regelmäßigen Projektsitzungen werden drei bis sechs Monate für das erfolgreiche Durchlaufen der Workshops benötigt.
Grundsätzlich sind Design Thinking Workshops für jede Altersstufe geeignet. Jüngere Kinder benötigen häufig mehr Unterstützung für die Methodik. Die Berufsorientierungs-Challenge ist besonders für 7.-9. Klassen geeignet.
Stellt euch vor, eure Schüler:innen werden zu kreativen Problemlöser:innen, entwickeln innovative Ideen für die Fragestellungen der Zukunft und stärken ihre MINT-Kompetenzen.
Fächerverbindendes Lernen, intrinsische Motivation, Kreativität und Teamwork im Fokus!
In dieser einzigartigen Challenge arbeiten eure Schüler:innen an selbstgewählten Projekten, die ihnen wirklich am Herzen liegen. Die Challenge wird an den 17 SDG aufgehängt.
Vorgehen:
gestaltende Tätigkeiten in persönlich relevanten Bereichen
durch die persönliche Relevanz, entsteht Begeisterung
eigene Verantwortung und Möglichkeiten in globalen Zusammenhängen
das Erlernen von Denk- und Arbeitsweisen der MINT-Berufe
Reflexion über eigene Stärken und Schwächen
moderne Teamarbeit in strukturierten Prozessen
Kompetenzentwicklung
Kommunikation untereinander und mit Lehrkräften verbessern.
Kreativität als erlernbar begreifen und Methoden zur Förderung von Kreativität kennen.
kritisches Denken in persönlich relevanten Themengebieten anwenden.
Kollaboration zur Erreichung gemeinsamer Ziele steigern.
Selbstwirksamkeitserfahrungen und gemeinsame Erfolgserlebnisse machen.
Durchführung
Je nach zeitlichem Umfang und Häufigkeiten der regelmäßigen Projektsitzungen werden drei bis sechs Monate für das erfolgreiche Durchlaufen der Workshops benötigt.
Grundsätzlich sind Design Thinking Workshops für jede Altersstufe geeignet. Jüngere Kinder benötigen häufig mehr Unterstützung für die Methodik.
Stellt euch vor, eure Schüler:innen werden zu kreativen Problemlöser:innen, entwickeln innovative Ideen für die Schulentwicklung.
Fächerverbindendes Lernen, intrinsische Motivation, Kreativität und Teamwork im Fokus!
In dieser einzigartigen Challenge arbeiten eure Schüler:innen an selbstgewählten Projekten, die ihnen wirklich am Herzen liegen und sie direkt betreffen. Die Challenge wird an den drängendsten Herausforderungen der Schulgemeinschaft aufgehängt.
Vorgehen
gestaltende Tätigkeiten in persönlich relevanten Bereichen
das Erlernen von Denk- und Arbeitsweisen der MINT-Berufe
Auswertung statistischer Daten
Beteiligungsprozesse durchführen
Demokratische Strukturen verstehen
Reflexion über eigene Stärken und Schwächen
moderne Teamarbeit in strukturierten Prozessen
Kompetenzentwicklung
Kommunikation untereinander und mit Lehrkräften verbessern.
Kreativität als erlernbar begreifen und Methoden zur Förderung von Kreativität kennen.
kritisches Denken in persönlich relevanten Themengebieten anwenden.
Kollaboration zur Erreichung gemeinsamer Ziele steigern.
Selbstwirksamkeitserfahrungen und gemeinsame Erfolgserlebnisse machen.
Durchführung
Je nach zeitlichem Umfang und Häufigkeiten der regelmäßigen Projektsitzungen werden drei bis sechs Monate für das erfolgreiche Durchlaufen der Workshops benötigt.
Grundsätzlich sind Design Thinking Workshops für jede Altersstufe geeignet. Jüngere Kinder benötigen häufig mehr Unterstützung für die Methodik.
Bei der Schulentwicklung ist es von Vorteil die ganze Schulgemeinschaft miteinzubeziehen. Aber einzelne Klassenstufen können eine aktive Rolle bei der Befragung der Betroffenen und der Auswertung der Informationen einnehmen.
Ganz nach Ihrem individuellen Bedarf bauen wir ein Fortbildungsprogramm für die Schulleitung, eine Gruppe von Lehrpersonen oder auch das gesamte Kollegium auf. Unsere Expertise liegt dabei besonders in den Bereich innovativer Lehr-Lernmethoden (Innovationsdidaktik), Kommunikationstraining, Kollaboration und Teamarbeit an Schulen. Die Ziele umfassen das Erkennen von Freiräumen in den Strukturen sowie das Abbauen von Ängsten im Umgang mit Veränderungen. Die Transformationsziele werden von Ihnen vorgegeben, wir begleiten die Umsetzung.
gestaltende Tätigkeiten in persönlich relevanten Bereichen
das Erlernen von Denk- und Arbeitsweisen der MINT-Berufe
Auswertung statistischer Daten
Beteiligungsprozesse durchführen
Demokratische Strukturen verstehen
Reflexion über eigene Stärken und Schwächen
moderne Teamarbeit in strukturierten Prozessen
Kommunikation untereinander und mit Lehrkräften verbessern.
Kreativität als erlernbar begreifen und Methoden zur Förderung von Kreativität kennen.
kritisches Denken in persönlich relevanten Themengebieten anwenden.
Kollaboration zur Erreichung gemeinsamer Ziele steigern.
Selbstwirksamkeitserfahrungen und gemeinsame Erfolgserlebnisse machen.
Schulentwicklung ist für uns von Innovation2Didactics ein langfristiger Prozess der Veränderung auf drei Ebenen. Das Ziel ist das Ausbilden von nachhaltigen Prozessen und Strukturen sowie der Kultur einer lernenden Organisation, in der Veränderung und schülerzentriertes Lernen überhaupt stattfinden kann.
Was sich in einem einfachen Satz beschreiben lässt, bedarf in der Praxis großer Bemühungen und aufeinander abgestimmter Interventionen. Jede Schule ist einzigartig. Deshalb bieten wir von Innovation2Didactics maßgeschneiderte Lösungen an, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen zugeschnitten sind. Wir wissen, dass es nicht die eine, perfekte Lösung für alle gibt. Stattdessen nehmen wir uns die Zeit, Ihre individuelle Situation zu verstehen, Ihre Stärken und Herausforderungen zu analysieren und gemeinsam mit Ihnen Ziele für Ihre Schulentwicklung zu definieren.